Mein Weg zur fortschrittlichen Ganganalyse beim Hund

Alan Gardner ist ein spezialisierter tierärztlicher Physiotherapeut und Leiter von SmartPaws Physiotherapy mit Sitz im Vereinigten Königreich. Mit umfassender Erfahrung in der Ganganalyse nutzt er regelmäßig den Stance Analyzer sowie das Fitfurlife-Laufbandsystem. Stets auf der Suche nach innovativen Hilfsmitteln zur Optimierung seiner klinischen Beurteilungen, hat er die Tendiboots™-Technologie in seine Praxis integriert, um objektive Daten in der Bewegung zu erfassen.

In diesem Blogartikel, den Alan selbst verfasst hat, berichtet er von seinem beruflichen Werdegang und gibt Einblicke, wie moderne Technologien seine Arbeit im Bereich der Leistungsdiagnostik und Betreuung von Hunden unterstützen. Eine lohnenswerte Lektüre für alle Fachleute im veterinärmedizinischen Bereich, die klinisches Know-how mit innovativen Lösungen verbinden möchten.

Einleitung

Jede leidenschaftliche Reise beginnt mit einem Funken Neugier. Als auf Sportrehabilitation spezialisierter Hundephysiotherapeut ist es mein Ziel, die besten Werkzeuge zu finden, um eine objektive Bewertung meiner Patienten zu ermöglichen.

Agility dog

Warum? Sehen wir uns zunächst Agility-Hunde an.

Eine im Jahr 2022 veröffentlichte Studie¹ zeigte, dass über 40 % der Hunde irgendwann einmal eine Verletzung erlitten hatten. Davon hatten 27 % eine „nicht definierte oder unspezifische Ursache“.

Nach meiner Erfahrung sind diese Arten von Verletzungen subtil und erfordern objektive Bewertungsinstrumente. Tatsächlich zeigen wissenschaftliche Veröffentlichungen, dass:

1. Die Verwendung einer objektiven Ganganalyse liefert zuverlässigere und detailliertere Ergebnisse als die ausschließliche Beurteilung mit den Händen und dem bloßen Auge².

2. Die Stabilitätsanalyse (Stance Analysis) hat ihre Wiederholbarkeit bei der Messung der Gewichtsverteilung bei Hunden mit Lahmheit bewiesen³.

Beides sind also hervorragende Werkzeuge, um subtile Probleme zu erkennen und zu bewerten.

Tendiboots™ Canine
Stance Analyzer (Image source : Companion Animal Health Website)

Eine Reise zu Tendiboots™

Fitfurlife Ganganalyse

Ich habe meine Reise in der Ganganalyse vor 10 Jahren mit der Fitfurlife Ganganalyse begonnen.

Dieses System bewertet die Bewegung und ist besonders nützlich, um subtile Lahmheiten zu erkennen und den Genesungsprozess nach Verletzungen zu beurteilen⁴ ⁵.

Zum Beispiel kann ein Hund mit Gelenkbeschwerden im Frühstadium beim Stehen das Gewicht noch normal verteilen, aber eine Ganganalyse könnte kompensatorische Bewegungen aufdecken – wie eine verkürzte Schrittlänge, eine reduzierte Gliedmaßenstreckung oder asymmetrische Bewegungen. Dadurch ist eine frühzeitige Erkennung von Mobilitätsproblemen möglich, bevor diese stärker ausgeprägt sind.

Zahlreiche Studien haben die Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit dieser Daten bestätigt und gezeigt, dass sie konsequent objektive Messungen von Gangparametern liefern⁶.

Companion Stance Analyzer

Da die Physiotherapie bei Hunden oft „mobil“ erfolgt, benötigte ich auch ein Werkzeug, das ich vor Ort einsetzen kann – der Stance Analyzer erfüllt diese Anforderung. Im Gegensatz zur Ganganalyse untersucht er die Gewichtsverteilung, während der Hund steht, und liefert damit Hinweise auf Schmerzen, Gelenkprobleme oder Haltungsungleichgewichte⁷.

Typischerweise trägt ein Hund etwa 60 % seines Gewichts auf den Vorderbeinen; eine ideale Verteilung wäre also vorne: 30/30, hinten: 20/20.

Die Vorteile in der Anwendung sind:
👉 Einfach zu bedienen: Die Untersuchung erfolgt, während der Hund natürlich steht.
👉 Verfolgt Veränderungen in der Gewichtsverteilung über die Zeit und liefert so objektive Belege für die Wirksamkeit der Behandlung.
👉 Erzeugt leicht verständliche Berichte, die helfen, den Zustand und Fortschritt des Hundes den Besitzern zu erklären.

Während die Stance-Analyse ein ausgezeichnetes mobiles Werkzeug ist, um Belastungsungleichgewichte zu erkennen und Ergebnisse den Besitzern zu erläutern, zeigt die Ganganalyse subtile Unregelmäßigkeiten unter Belastung, die im Stand nicht erkennbar sind.

Die zündende Neugier: Tendiboots™ Ganganalyse

Als das Tendiboots™ Canine Ganganalyse-Tool verfügbar wurde, entschied ich mich, es genauer zu untersuchen. Meine Bewertung zeigte mir, dass es die Vorteile eines Ganganalyse-Tools (mit integrierten Sensoren in einer Matte oder einem Laufband) mit der Mobilität der Standanalyse verbinden kann, wo es erforderlich ist.

Darüber hinaus konnte ich dank meiner Erfahrung mit dem Fitfurlife-System das Tendiboots-Tool auf meinem professionellen Fitfurlife-Laufband (ohne integrierte Drucksensoren) nutzen, wenn der Kunde in die Klinik kommen kann.

Der Vorteil liegt in der Konsistenz:
👉 bei der Testgeschwindigkeit,
👉 der Reduzierung des Einflusses des Hundeführers⁸,
👉 sowie der Verringerung von Schwankungen durch Untergrund- und Umweltbedingungen⁹.

Wie benutze ich diese Tools?​

Wenn ich einen Patienten zum ersten Mal sehe, verwende ich beide Tools – sowohl die Stance- als auch die Ganganalyse.

Handelt es sich um einen Hausbesuch, erfolgt die Ganganalyse beim normalen Gehen, wobei die oben genannten Einschränkungen berücksichtigt werden. In der Klinik (was ich bevorzuge) nutze ich dazu das Laufband.

Die Daten aus beiden Tools liefern mir wertvolle Hinweise für die weitere Beurteilung, z. B. Muskeltonus und Bewegungsumfang. Sie helfen mir dabei, mich gezielt auf bestimmte Bereiche zu konzentrieren. In den meisten Fällen zeigen sich muskuläre Ungleichgewichte oder Einschränkungen im Bewegungsumfang, die durch die Stance- oder Ganganalyse aufgedeckt werden.

Welches Tool ich im weiteren Verlauf der Rehabilitationsbewertung einsetze, zeigen die folgenden drei Fallbeispiele.

Fallbeispiele

Hund #1

Hund #1 kam mit einer vorab diagnostizierten linken Iliopsoas-Problematik zu mir.

Das Problem war chronisch und hatte bereits den typischen „Heilung – Verletzung“-Zyklus¹⁰ durchlaufen. Der Besitzer suchte nach einer zusätzlichen objektiven Analyse, um die Rehabilitation besser zu gestalten.

Wir haben den Patienten sowohl mit dem Stance Analyzer als auch mit dem Tendiboots™-Gangbildanalyse-Tool untersucht.

Statische Analyse (Stance Analyzer)

Der Hund zeigte eine Gewichtsverlagerung auf die gegenüberliegende diagonale Vordergliedmaße.
Interessanterweise lag die Gewichtsverteilung im betroffenen Bein immer noch bei etwa 20 %, was bedeutet, dass wir diese Methode nicht zur Beurteilung unseres Behandlungsplans verwenden konnten.

Dynamische Analyse (Tendiboots™)

This did show three data points which indicated areas for improvement¹¹, reduced:
- stride length
- peak vertical ground reaction force
- stride duration

Three months into the rehabilitation process, all three data points were even between the rear limbs.

Diskussion

Obwohl die Standanalyse eine Entlastung erkannte, war in diesem Fall die Gangbildanalyse (Tendiboots™) das beste Werkzeug, um die Wirksamkeit des Behandlungsplans erneut zu bewerten.

Dies bestätigt die oben genannte Aussage, dass die Gangbildanalyse kompensatorische Bewegungen aufdecken kann – wie verkürzte Schrittlänge, reduzierte Gliedmaßenstreckung oder asymmetrische Bewegungen.

Hund #2

Hund #2 war ein Patient nach einer Kreuzbandoperation. Das Ziel war, den vom Tierarzt festgelegten Rehabilitationsplan nach der Operation fortzusetzen.

Anfangs führten wir weder die Stand- noch die Gangbildanalyse durch, da das betroffene Bein zu diesem Zeitpunkt (offensichtlich) nur eingeschränkt genutzt wurde.

Sechs Wochen nach Beginn der Rehabilitation führten wir beide Untersuchungen durch.

Statische Analyse (Stance Analyzer)

Das Gewicht wurde nach vorne verlagert, mit einer Tendenz zum gegenüberliegenden diagonalen Vorderbein. Die Daten waren aussagekräftig genug, um sie für die Beurteilung der laufenden Rehabilitation zu verwenden (d.h. Wiederherstellung einer ausgewogeneren Gewichtsverteilung von 60/40).

Dynamische Analyse (Tendiboots™)

Beim Gehen lieferte die Analyse interessante Werte: Das betroffene Hinterbein zeigte eine deutlich längere Schrittlänge (2,3-fach) als das nicht betroffene Bein.

Dafür gibt es zwei Gründe:
• Veränderte Biomechanik kann die Positionierung der Gliedmaßen während des Gangs beeinflussen¹².
• Restschwellungen nach der Operation können die Messung der Gliedmaßenlänge subtil beeinträchtigen¹³.

Diskussion

Früher haben wir erwähnt, dass die Standanalyse Einblicke in Gelenkprobleme geben kann.

Wir stellten deutliche Veränderungen in der Gewichtsverteilung fest (was eine Zurückhaltung beim vollständigen Belasten zeigte) sowie ein Ungleichgewicht in der Schrittlänge.

Beide Analysewerkzeuge wurden genutzt, um den Fortschritt der Rehabilitation zu bewerten. Nach weiteren 6 Wochen zeigte die Standanalyse eine deutlich verbesserte Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hintergliedmaßen (54/46), und der Unterschied in der Schrittlänge zwischen betroffenen und nicht betroffenen Gliedmaßen verringerte sich auf 1,6.

Hund #3

Unser letzter Hund #3 sorgt für Ausgeglichenheit!

Er/Sie ist ein gesunder Hund, der gerade seine jährliche „körperliche Gesundheits“-Untersuchung hatte. Ich habe ihn/sie mit einbezogen, um zu zeigen, wie die Tools bei einem Hund ohne bekannte oder erkennbare körperliche Probleme – also in gutem Gesundheitszustand – Daten liefern.

Statische Analyse (Stance Analyzer)​

Der Hund zeigte eine gute Gewichtsverteilung und einen guten Schwerpunkt, die sich deutlich innerhalb der erwarteten Fehlertoleranz¹⁴ befanden.​

Dynamische Analyse (Tendiboots™)​

Die Analyse zeigte einen subtilen Unterschied in der Schrittlänge der beiden Hintergliedmaßen. Da keine offensichtlichen Probleme oder Lahmheiten vorlagen, haben wir dem Besitzer Kräftigungs- und Dehnübungen ins Programm aufgenommen.

Diskussion

Beide Instrumente zeigten, wie erwartet, dass der Hund in gutem Zustand ist. Die Palpation bestätigte dies. Allerdings wies die Gangbildanalyse (Tendiboots™) auf einen Bereich hin, den man „im Auge behalten“ sollte.

Wir können dies bei der nächsten Gesundheitsuntersuchung weiter beurteilen.

Fazit

Die Forschung zeigt, dass die Gangbildanalyse im Vergleich zu visuellen Beurteilungen verlässliche und detaillierte Ergebnisse liefert, während die Standanalyse effektiv die Gewichtsverteilung bei lahmenden Hunden misst.

Heute nutze ich sowohl Stand- als auch Gangbildanalyse-Tools bei der Erstuntersuchung. Die daraus gewonnenen Daten leiten weitere Untersuchungen wie Muskeltonus- und Bewegungsumfangstests.

Fallbeispiele zeigen die praktischen Vorteile dieser Tools im Alltag und verbessern die Behandlungsergebnisse der Patienten. Für tierärztliche Physiotherapeuten und Veterinäre ist eine fortgeschrittene Gangbildanalyse unverzichtbar.

Mein bisheriges Fazit: Die Tendiboots-Gangbildanalyse bietet einen umfassenden Ansatz zur Beurteilung und Behandlung von Hunden, erkennt subtile Auffälligkeiten, verfolgt den Fortschritt und liefert objektive Belege für den Behandlungserfolg.

Beispiel gesammelter Daten
Beispiel für die Erklärung der Daten
Beispiel für die Graphenfunktion

Zusätzliche Informationen & Quellen

¹ Frontiers | Internet Survey of Risk Factors Associated With Training and Competition in Dogs Competing in Agility Competitions
² Gait Analysis Using Wearable Sensors - PMC
³ Single-day and multiday repeatability of stance analysis results for dogs with hind limb lameness in: American Journal of Veterinary Research Volume 80 Issue 4 ()
⁴ 2016-0304_RR_GaitAnalysis_author.indd
⁵ Canine Gait Analysis | Today's Veterinary Practice
⁶ Kinetic gait analysis in healthy dogs and dogs with osteoarthritis: An evaluation of precision and overlap performance of a pressure-sensitive walkway and the use of symmetry indices - PMC
⁷ Stance and Dynamic Eval in Canine Rehab | Onlinepethealth
⁸ Frontiers | Pressure Mat Analysis of Walk and Trot Gait Characteristics in 66 Normal Small, Medium, Large, and Giant Breed Dogs
⁹ Key Components of Canine Gait Analysis in the Rehabilitation Exam | Today's Veterinary Nurse
¹⁰ Rehabilitation of Iliopsoas Strain in Dogs | The Balanced Dog
¹¹ To the unaffected contralateral rear limb.
¹² Cruciate injury in dogs: physiotherapy and rehabilitation | Academy FR
¹³ Post op - Cruciate ligament repair | Amicus Veterinary Centre
¹⁴ Development of a simple method to measure static body weight distribution in neurologically and orthopedically normal mature small breed dogs | BMC Veterinary Research | Full Tex

Partager :

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

À la une

Articles Similaires

Tendiboots™ Canine

Tierphysiotherapie

Die Physiotherapie, auch funktionelle Rehabilitation genannt, ist eine Fachrichtung, die sich auf die Fortbewegung konzentriert. Sie wird sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt und spielt eine

Lire plus »
Tendiboots™ Canine

Lokomotion des Hundes objektiv beurteilen

In diesem Blogartikel teilt Dr. Gudrun Werner den Fall von Shaki, einem Hund mit einer subtilen Lahmheit der rechten Hintergliedmaße. Anhand dieses klinischen Falls erfahren Sie, wie Akupunktur, myofasziale Entspannung

Lire plus »
Tendiboots™ Canine

TPLO bei Hunden

Ein gängiger Eingriff unter auf Orthopädie spezialisierten Tierärzten – diese Operation hat sich als wirksam erwiesen, um die Mobilität wiederherzustellen und Schmerzen bei Hunden mit einem Riss des vorderen Kreuzbandes

Lire plus »