Wir haben Dr. Hélène Fugier getroffen, eine Tierärztin, die auf Physiotherapie und Rehabilitation von Haustieren spezialisiert ist.
Gemeinsam mit ihrem Team aus drei tiermedizinischen Assistentinnen teilte sie ihre Erfahrungen mit der Nutzung von Tendiboots™ zur Beurteilung und Betreuung von Neuropathie-Fällen in ihrer Praxis.
Die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung neurologischer Störungen bei Hunden
Die allerersten Anzeichen neurologischer Störungen können manchmal schwer zu erkennen sein, wie Dr. Fugier bei einer Hündin erfahren hat, die zu einer Nachuntersuchung wegen Arthrose in ihre Klinik überwiesen wurde. Die Untersuchungen der Tierärztin zeigten jedoch, dass das Tier tatsächlich an einem ganz anderen Problem litt.
Nach ihrer Erstuntersuchung (Auskultation, Messung des Bewegungsumfangs der Gelenke etc.) stellte Dr. Fugier keine typischen klinischen Anzeichen von Arthrose fest, die sie sonst regelmäßig behandelt. Die Hündin, die zuvor einen Schlaganfall erlitten hatte, zeigte in Wirklichkeit ein anderes klinisches Bild.

Eine weiterführende Untersuchung wurde anschließend von Dr. Fugier durchgeführt, um den Gang der Hündin mithilfe des Tendiboots™ Canine-Systems dynamisch zu analysieren.
Die Ergebnisse halfen, die ursprüngliche Diagnose zu korrigieren, und bestätigten die Vermutungen der Tierärztin: Die Hündin zeigte tatsächlich Ataxie. „Es ist wahrscheinlich, dass diese Hündin auch an Spondyloarthrose leidet, ihr Hauptproblem bleibt jedoch die Ataxie,“ erklärt Dr. Fugier.
Durch die Kombination der klinischen Untersuchung mit objektiven, messbaren Daten konnte festgestellt werden, dass es sich um eine neurologische Störung und nicht um ein orthopädisches Problem handelt.
Von Tendiboots™ aufgezeichnete Muster: Unterscheidung zwischen orthopädischen und neurologischen Störungen

Beispiel eines Falls mit Ataxie:
Es wurde beobachtet, dass die durchschnittliche Schrittdauer bei diesem Hund zwischen 911 und 1303 ms lag, während sie bei einem gesunden Hund etwa 730 ms beträgt.
Der durchschnittliche Unterschied in der Anzahl der Schritte zwischen den kontralateralen Gliedmaßen beträgt bei einem gesunden Hund 0,8, verglichen mit 6 bis 7 bei dem hier vorgestellten Hund.
Die Werte bei gesunden Hunden wurden über mehr als 2.000 Aufzeichnungen hinweg beobachtet, wobei Gangart und Gewichtsklasse ähnlich dem Hund in diesem Beispiel waren.
Längere Schrittdauern und Standphasen:
Ein objektiver Parameter, der bei neurologischen Störungen häufig verändert ist, ist die Schrittdauer. Die Standphasen sind bei Tieren, die an Ataxie leiden, im Allgemeinen länger.
„Dieses Phänomen ist während der Hydrotherapie noch deutlicher sichtbar, da Verzögerungen durch den Wasserwiderstand verstärkt werden.
Auf trockenem Boden kann es weniger offensichtlich sein, wodurch numerische Daten zu einer wertvollen Hilfe werden. Zum Beispiel kann die Schrittdauer bei den Vordergliedmaßen 800 ms und bei den Hintergliedmaßen 1300 ms betragen. Diese Art von Abweichung zwischen den Gliedmaßen ist ein zusätzliches Zeichen, das auf eine neurologische Störung hinweist,“ erklärt Dr. Hélène Fugier.
IEs wurde auch beobachtet, dass das Tendiboots™-System objektive Unterschiede im Gangbild je nach Art der Störung sichtbar macht. Bei einem orthopädischen Problem zeigt das betroffene Glied konsistente Reaktionen bei jedem Schritt, wie z. B. eine systematische Reduktion der Belastung. Im Gegensatz dazu sind bei neurologischen Störungen wie Ataxie die Bewegungen des Tieres unvorhersehbar und nicht wiederholbar von Schritt zu Schritt, was das konstante Ungleichgewicht widerspiegelt.
Die Präzision und Reproduzierbarkeit der Messungen mit Tendiboots™ ermöglichen es, diese Variationen zu erkennen und bieten damit ein objektives Hilfsmittel, um zwischen neurologischen und orthopädischen Störungen zu unterscheiden.

Diese Beobachtungen werden auch von unseren Nutzern in der Pferdetiermedizin berichtet. Mehrere Studien zeigen, dass die Dauer der Standphase bei Pferden mit Neuropathien oder anderen neurologischen Erkrankungen verlängert ist.
Dies wurde insbesondere von Dr. Stefano Tassan auf dem Italienischen Pferdetierärztekongress (SIVE) 2023 vorgestellt.
Sie können diesen Fall auf unserem Blog oder in einem englischen Video-Testimonial ansehen :
Schrittzahl-Asymmetrie zwischen den Gliedmaßen:
Bei mehreren unserer Anwender in der Hundemedizin wurde eine Zunahme der Unterschiede in der Schrittanzahl über denselben Zeitraum festgestellt.
Zum Beispiel wurde bei einem Hund mit thorakolumbaler Bandscheibenerkrankung und neurologischen Defiziten in den Hintergliedmaßen beobachtet, dass die Hintergliedmaßen während einer Aufzeichnung weniger Schritte als die Vordergliedmaßen ausführten.

Quantitative Bewertung zur Unterstützung der qualitativen Untersuchung
„Tendiboots™ ist ein großartiges Werkzeug, um die beim Hund beobachteten Verbesserungen objektiv mit den Besitzern zu teilen. Manche Besitzer können die Verbesserungen sehen, andere nicht – in diesen Fällen sind die grafischen Darstellungen der Analysen sehr hilfreich.“ — Dr. Hélène Fugier
Weitere Informationen über das Cat & Dog Rehabilitationszentrum von Dr. Fugier finden Sie direkt auf deren Website:
http://reeducation-veterinaire.fr